
Die Produktion unterliegt vielfältigen gesetzlichen Anforderungen. Darüber hinaus gilt es, die Qualitäts- und Prozessbedingungen im Auge zu behalten. Dazu gehört es, bestimmte Richtlinien wie etwa GMP, IFS oder HACCP in der Lebensmittelindustrie normgerecht zu erfüllen. Bislang wurden solche Kontrollaufgaben weitgehend manuell ausgeführt, sodass in einem mittelständischen Fertigungsunternehmen schnell mehrere Tausend Stunden pro Jahr zusammenkamen. Entsprechend hoch sind die Zeit- und Kostenersparnisse durch die Lösung PILOT:DIGITAL CHECKLIST.
Da Produktionsmitarbeiter die digitalen Checklisten mobil auf Tablets oder Smartphones nutzen können, lassen sich Produktprüfungen, Maschinenbegehungen oder das Ablesen von Zählerständen deutlich einfacher und flexibler realisieren. Somit ist die Software Digital Checklist ein anschauliches Beispiel für eine einfache und schnelle Digitalisierung mit sofortigem Nutzen.
Nutzen von digitalen Checklisten
- Die digitalen Checklisten reduzieren die Bearbeitungszeit qualitätsrelevanter Prüfungen und Rundgänge signifikant.
- Produktionsverantwortliche können Qualitätsabweichungen im Produkt und im Prozess rechtzeitig erkennen.
- Ein automatisches Reporting ermöglicht es, frühzeitig in den Prozess einzugreifen.
- Mitarbeiter werden im Prozess und in der Arbeitssicherheit unterstützt.
- Indem alle relevanten Daten für die verschiedenen Hierarchiestufen vom Produktionspersonal bis zur Werkleitung bereitgestellt werden, wird ein hoher Informationsgrad erreicht.
- Mit der Software erfolgt eine sichere und einfache Dokumentation und Rückverfolgbarkeit.
- Papierdokumente und deren mehrjährige Lagerung werden vermieden.
Die wesentlichen Funktionen von PILOT:DIGITAL CHECKLIST im Überblick
- Alle Checklisten, Begehungsprotokolle oder Schichtübergaben lassen sich einfach mit PILOT:DIGITAL CHECKLIST digitalisieren.
- Digitale Checklisten können automatisch oder manuell angesteuert werden.
- Einzelne Checklisten können dank der Eventsteuerung zeitlich geplant werden.
- Die Prüfpläne und Fragebögen können mobil auf dem Tablet oder Smartphone ausgeführt werden und sind somit agil nutzbar.
- Benutzer werden optimal angeleitet und visuell durch Farben, Symbole oder digitalen Bildabgleich unterstützt.
- Zurückliegende Prüfungen und Eskalationsmöglichkeiten können einfach ausgewertet werden.
So funktioniert die digitale Checkliste
Das Video veranschaulicht, was alles mit der Software möglich ist und wie einfach Sie eine digitale Checkliste erstellen.
In unserem Fachbeitrag erhalten Sie weitere Informationen zum Praxiseinsatz und erfahren anhand eines Berechnungsbeispiels, wie viel Zeit und Geld Sie schon nach einem Jahr in der Produktion sparen können.