felten-logofelten-logo
search
  • Produkte & Lösungen
    more
    • PILOT:MES
      • Execution
      • Weighing and Dosing
      • Advanced Planning
      • Performance
      • Recipe
      • Energiemanagement
      • Logistics
      • Production Warehouse
      • Quality
      • Digitale Checklisten
      • Extensions
      more
    • PILOT:Pharma
    • PILOT:Cosmetics
    • PILOT:Flavor&Fragrance
    • PILOT:Food
    • PILOT:Feinchemie&Adhesives
    • PILOT:Paper
  • Consulting
    more
    • Digitalisierung und Industrie 4.0
    • Produktionscontrolling
    • Kennzahlenanalyse
    • Kontinuierliche Verbesserung
    • Instandhaltung
    • Nachhaltigkeit
    • MES/ERP-Integration
  • Innovation & Vision
    more
    • Workshops zur Digitalisierung der Fertigung
    • Praxishilfen
    • Studien
  • Unternehmen & Referenzen
    more
    • Partner
    • Standorte
    • Referenzen
  • PresseVeranstaltungen & TrainingsKarriereKontakt
menu
menu

Menü

felten-logofelten-logo

Sprache

language menu

Suche

search
  • FELTEN Group
  • Produkte & Lösungen
  • PILOT:MES
  • Production Warehouse

Beeindruckende Lagerverwaltung mit PILOT:PRODUCTION WAREHOUSE

  • Nutzen

    Nutzen von PILOT:PRODUCTION WAREHOUSE

    • Genaue Lagerbestandsdaten aufgrund integrierter Systeme (z.B. Materialverbrauch gebucht in Verwiegung)
    • Integrierter Datentransfer & Kommunikation
      • Logistics KPI monitoring & reporting
      • Lagerbestände immer auf dem neuesten Stand
      • automatischer Datenaustausch mit dem ERP
    • Steuerung der Lagerbestände mit der definierten Material Management Strategie, z.B. FIFO, Kanban
    • Materialversorgung in die Produktion entsprechend des aktuellen Verbrauches (Just-in-Time-Versorgung)
    • Geringere Durchlaufzeiten bei Einlagerungen, Auslagerungen, Materialverfügbarkeit und Materialversorgung
  • Funktionen

    Funktionen von PILOT:PRODUCTION WAREHOUSE

    • Materialbedarfsplanung und Materialbereitstellung, die sich am tatsächlichen Verbrauch von Materialien am Bereitstell- und Verbrauchsort orientieren
    • Lagerorte und -bereiche frei konfigurierbar
    • Verwaltung des Bestands der Lagerorte, Verbräuche sowie der Transportaufträge für Rohmaterialien der Fertigprodukte
    • Mobile und barcodegestützte Erfassung aller vorhandenen Bestände um bei einer Stichtagsinventur Soll- und Ist-Bestände zu vergleichen
    • Ggf. Meldung der Ist-Bestände zum Abgleich an ein vorgelagertes ERP-System
    • Kanban-Strategien enthalten (Monitore, Materialbereitstellung etc.)
    • Steuerung der Planung auf Basis von Echtzeit-Kennzahlen
  • Anwendung

    Allein die wirtschaftlichen Anforderungen der Produktion verlangen, alle benötigten Güter in der richtigen Menge und erforderlichen Qualität zum passenden Zeitpunkt und am richtigen Ort bereitzustellen. Dies lässt sich nur über ein Warehouse-Management-System erreichen, das durch seine zeitnahe und ortsbezogene digitale Verwaltung von Lagerbeständen die Prozesse des Ein- und Auslagerns unterstützt. Für diese Anforderung zur Führung und Optimierung von innerbetrieblichen Lagersystemen wurde PILOT:Warehouse entwickelt. Diese nach Lagerorten und -bereichen frei konfigurierbare Software sorgt für eine Prozess- und Kostenoptimierung. Sie hilft dabei, den Bestand der Lagerorte, die Verbräuche sowie die Transportaufträge für Rohmaterialien oder Fertigprodukte zu verwalten.

    Im Bereich der Inventur ermöglicht das System bei einer Stichtagsinventur mit mobiler und barcodegestützter Erfassung alle vorhandenen Bestände um Soll- und Ist-Bestände zu vergleichen. Die Ist-Bestände können wiederum zum Abgleich an ein vorgelagertes ERP-System gemeldet werden. Hinzu kommt: Durch die nachprüfbare Dokumentation aller Zu- und Abgänge im Lager ist auch eine permanente Bestandskontrolle möglich. Auch für eine Integration ist gesorgt, indem der PILOT:ERP-Connector automatischen Austausch der WMS-bezogenen Daten mit dem SAP/ERP-System ermöglicht.

Nutzen

Nutzen von PILOT:PRODUCTION WAREHOUSE

  • Genaue Lagerbestandsdaten aufgrund integrierter Systeme (z.B. Materialverbrauch gebucht in Verwiegung)
  • Integrierter Datentransfer & Kommunikation
    • Logistics KPI monitoring & reporting
    • Lagerbestände immer auf dem neuesten Stand
    • automatischer Datenaustausch mit dem ERP
  • Steuerung der Lagerbestände mit der definierten Material Management Strategie, z.B. FIFO, Kanban
  • Materialversorgung in die Produktion entsprechend des aktuellen Verbrauches (Just-in-Time-Versorgung)
  • Geringere Durchlaufzeiten bei Einlagerungen, Auslagerungen, Materialverfügbarkeit und Materialversorgung
Funktionen

Funktionen von PILOT:PRODUCTION WAREHOUSE

  • Materialbedarfsplanung und Materialbereitstellung, die sich am tatsächlichen Verbrauch von Materialien am Bereitstell- und Verbrauchsort orientieren
  • Lagerorte und -bereiche frei konfigurierbar
  • Verwaltung des Bestands der Lagerorte, Verbräuche sowie der Transportaufträge für Rohmaterialien der Fertigprodukte
  • Mobile und barcodegestützte Erfassung aller vorhandenen Bestände um bei einer Stichtagsinventur Soll- und Ist-Bestände zu vergleichen
  • Ggf. Meldung der Ist-Bestände zum Abgleich an ein vorgelagertes ERP-System
  • Kanban-Strategien enthalten (Monitore, Materialbereitstellung etc.)
  • Steuerung der Planung auf Basis von Echtzeit-Kennzahlen
Anwendung

Allein die wirtschaftlichen Anforderungen der Produktion verlangen, alle benötigten Güter in der richtigen Menge und erforderlichen Qualität zum passenden Zeitpunkt und am richtigen Ort bereitzustellen. Dies lässt sich nur über ein Warehouse-Management-System erreichen, das durch seine zeitnahe und ortsbezogene digitale Verwaltung von Lagerbeständen die Prozesse des Ein- und Auslagerns unterstützt. Für diese Anforderung zur Führung und Optimierung von innerbetrieblichen Lagersystemen wurde PILOT:Warehouse entwickelt. Diese nach Lagerorten und -bereichen frei konfigurierbare Software sorgt für eine Prozess- und Kostenoptimierung. Sie hilft dabei, den Bestand der Lagerorte, die Verbräuche sowie die Transportaufträge für Rohmaterialien oder Fertigprodukte zu verwalten.

Im Bereich der Inventur ermöglicht das System bei einer Stichtagsinventur mit mobiler und barcodegestützter Erfassung alle vorhandenen Bestände um Soll- und Ist-Bestände zu vergleichen. Die Ist-Bestände können wiederum zum Abgleich an ein vorgelagertes ERP-System gemeldet werden. Hinzu kommt: Durch die nachprüfbare Dokumentation aller Zu- und Abgänge im Lager ist auch eine permanente Bestandskontrolle möglich. Auch für eine Integration ist gesorgt, indem der PILOT:ERP-Connector automatischen Austausch der WMS-bezogenen Daten mit dem SAP/ERP-System ermöglicht.

© 2023 FELTEN Group
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBs
newsletter Newsletter abonnieren
© 2023 FELTEN Group
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGBs
newsletter Newsletter abonnieren
  • Choose Your Language
  • German
  • English